Language Information by Source

Das Hone und seine Stellung im Zentral-Jukunoid

Storch, Anne. 1999. Das Hone und seine Stellung im Zentral-Jukunoid. (Westafrikanische Studien, 20.) Köln: Rüdiger Köppe.

Speakers

Native or fluent speakers:
No results found.
Second-language speakers and learners
No results found.
Semi-speakers or rememberers
No results found.
Children:
No results found.
Young adults
No results found.
Older adults
No results found.
Elders
No results found.
Ethnic or community population
No results found.
Year information was gathered
No results found.
Comments on speakers
"Kulturell lässt sich mit Sicherheit bis die sechziger Jahren hinein von einer Hɔ̰ne Identität sprechen. In der jüngeren Vergangenheithaben Islamisierung, die Dominantz der Hausa sowie der pauperisierende Assimilation der Hɔ̰ne bedingt... Die Hɔ̰ne unterstehen heute dem Emir von Gombe und sind nach einem teils von den Hausa, teils von den Kanuri beeinflussten politischen system organisiert... Mit dem kulturellen Wandel einhergehend bilden Sprachtod und Identitätsverlust die Rahmenbildungen für die Verelendung und politische Marginalisierung der meisten Hɔ̰ne-Gemeinden... Hɔ̰ne leben in einem ethnisch und sprachlich äußerst heterogenen Gebiet und sind dabei den vielfältigsten Sprachkontakten ausgesetzt. Für die meisten von ihnen ist Mehrsprachigkeit charakteristisch, wobei sie neben der eigenen Sprache stets auch die Sprachen ihrer Nachbarn beherrschen, insbesondere Tangale, Bole, Fulfulde und Hausa... Die kulturellen Äußerungen der Hone verloren dabei an Prestige und wurden als Zeugnisse einer als rückständig und heidnisch gebrandmarkten Lebensweise unterdrückt. Während die in der kulturellen Tradition der Jukun stehenden älteren Bewohner Pindigas sich um ein unauffälliges Erscheinungsbild und einen zurückbezogenen Lebensstil in ihrer multiethnischen Nachbarschaft bemühten, wurden die Jugendlichen und Kinder durch eine Erziehung in Koranschulen und staatlichen Bildungseinrichtungen wie boarding schools ihrem ethnisch-kulturellen Hintergrund entfremdet. Neben äußeren Merkmalen wie der Kleidung, Haartracht und dem Lebensstil ist insbesondere der Sprachwechsel ein Zentrales Moment des Wandels... Das außerordentlich enge Kontakt der Hɔ̰ne mit den sie umgebenden Volksgruppen ist für eine Reihe charakteristischer sprachlicher Interferenzschienungen verantwortlich..."

Location and Context

Countries
North-eastern Nigeria
Location Description

"Die Hɔ̰ne [Hɔ̰̄nē] leben im nordöstlichen Nigeria, wo sie zwischen dem ca. 30 km südwestlich der Stadt Gombe gelegenen Pindiga und den nahe der Ortschaft Muri liegenden Siedlungen Andamin und Jukon über etwa zwanzig Dörfer und Weiler verteilt ansässig sind. Das Verbreitungsgebiet ersteckt sich etwa zwischen 10° und 9°10’ nördlicher Breite und 10°20’ und 11°10’ östlicher Länge. Es liegt nach der gegenwärtigen (1997) Verwaltungsgliederung Nigerias im südlichen Gombe State, im angrenzenden Bauchi State und im nördlichen Taraba State und verteilt sich über die Local Governments Akko, Alkaleri, Billiri und Karim Lamido."

Government Support
No results found.
Institutional Support
No results found.
Speakers' Attitude
No results found.
Other Languages Used By The Community
Tangale, Bole, Fulfulde, Hausa
Number of Other Language Speakers:
None
Domains of Other Languages:
None

Writing Systems

Standard orthography:
No results found.
Writing system:
No results found.
Other writing systems used:
No results text.
Comments on writing systems:
No results found.

Recent Resources

Community Members